Wirkmechanismen der Achtsamkeit

  • Die Effecte der MBCT werden vermittelt durch Erhöhung von Achtsamkeit und Selbst-Mitgefühl. MBCT verändert die Beziehung zwischen kognitiver Reaktivität und dem Therapieergebnis. Eine höhere Reaktivität korreliert bei der Gruppe mit antidepressiver Erhaltungsmedikation mit einem schlechteren Therapieergebnis, nicht jedoch bei der MBCT-Gruppe (Kuyken et al 2010) [CrossRef]
  • Wirkfaktoren von Achtsamkeit: Wirkt Achtsamkeit durch Verringerung der affektiven Reaktivität? (Dissertation von Sebastian Sauer 2009) [pdf-download]
  • Achtsamkeit und Distress (Angst und Depression) stehen in einer inversen Beziehung, die durch die Faktoren Emotionsregulation, Nicht-Anhaften und Rumination vermittelt wird (Coffey & Hartman 2008) [CrossRef]
  • Mindfulness in Psychotherapy: An Introduction (Mace 2007) [Crossref] [pdf-download]
  • Achtsamkeitstraining als psychotherapeutische Interventionsmethode. Konzeptklärung, klinische Anwendung und aktuelle empirische Befundlage (Berking & Känel 2007) [Crossref]
  • Wirkmechanismen achtsamkeitsbasierter Psychotherapie (Bohus & Huppertz 2006) [CrossRef]
  • Mechanisms of Mindfulness (Shapiro et al 2005) [CrossRef] [pdf-download]
  • Meditation: Concepts, Effects and Uses in Therapy (Perez De Albeniz & Holmes 2000) [CrossRef] [Übersichtsarbeit]
  • Mindfulness: A Proposed Common Factor (Martin 1997) [CrossRef]
  • Forschung zum Thema Achtsamkeit, Dipl.-Psych. Sebastian Sauer [mindfulness-research.net]
  • Universität Freiburg, Poster zum Forschungsschwerpunkt Achtsamkeit [pdf-download]
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner